Kategorie: Reiseziel

  • Jurassische Perlen – unsere Tipps

    Jurassische Perlen – unsere Tipps

    Der Jura zählt zu den weniger bekannten Reisezielen in der Schweiz. Dennoch birgt er sowohl manch sanft hügelige als auch kluftig felsige Landstriche, durch welche belebend grüne und an Gewässer liegende Wege verlaufen. Einige wunderbar jurassische Destinationen fassen wir hier gern für Sie zusammen.

    St. Ursanne

    Irgendwann muss ich diese Perle des Juras besuchen und durch St. Ursanne`s elysische Gassen schlendern. Eine Prise der Postkartenidylle des alten Städtchens durfte ich bereits auf Fotos auskosten. Bestimmt verleiten hier gemütliche Gasthöfe, sich niederzusetzen. Wie ich gehört habe, locken auch herrliche Gärten, schmucke Galerien, Antiquitätengeschäfte und Boutiquen an. «Zum Verlieben.»

    Wytweiden

    Dort kann ich diese speziellen Pferde, die Freiberger beobachten. Ihre Heimat sind die sanften Hügel und schattigen Wälder im Parc du Doubs. Die Freiberger sind eine Schweizer Pferderasse und grasen hier in Halbfreiheit. Zuchtbetriebe laden immer wieder zu Veranstaltungen ein, an denen die Pferde und die schöne Landschaft bewundert werden können.

    La Chaux de Fonds

    Wir haben die Uhrenstadt, dieses Herz der Schweizer Uhrenindustrie besucht. UNESCO Kulturerbe dank ihrer Geschichte und ihres rasterartigen Städtebaus. Auch ihre zahlreichen Jugendstilbauten finden Anklang, im Innern der Häuser offenbart sich vor allem ihre Anmut.

    https://uhren.reisen/reiseideen/schweiz/la-chaux-de-fonds

    Les Ponts-de-Martel 

    Über La Sagne und vorbei am Mont Racine gelangen Sie zur Gemeinde Les Ponts-de- Martel. Der Ort ist für sein Hochmoor bekannt, dort wird die Natur konserviert. Vom Frühjahr bis Herbst erhält das Moor seine typischen Färbungen. Entlang des Bachs Le Grand Bied sind die sogenannten Dolinen, Vertiefungen im Boden zu sehen. 

    Val de Travers

    Wir haben die grüne Fee im Val de Travers besucht. heimlich wurde dort einst ein Absinth hergestellt. 

    Ferner befinden sich dort die faszinierenden Asphaltminen mit ihren unterirdischen Galerien sowie der erhabene Felsenzirkus des Creux du Van. Ein wunderbares Tal für Ausflüge.

    Neuenburg

    Neuenburg, die Kantonsstadt am Neuenburger See mit ihrer unverwechselbar offen anmutenden Altstadt, schönen Museum und zahlreichen Shoppingmöglichkeiten. In ihrer Umgebung finden sich zudem malerische Dörfer, welche Weinberge säumen. 

  • Porrentruy an der Grenze zum Burgund

    Porrentruy an der Grenze zum Burgund

    Porrentruy, die zweitgrößte Stadt des Kantons Jura, besuchte ich an einem sonnigen Nachmittag. Ein paar Fotos und ein Motivationsschub für mein Jura-Projekt auf dieser Webseite entstanden.

    Porrentruy verzauberte mich, ein unverkennbarer schöner und gemütlicher Ort, der mit seiner Nähe zu Paris wirbt.

    Eine Stadt im Jura ist sie. Sogar den französischen Jura könnte ich von Porrentruy aus entdecken. Die Stadtregion heißt Ajoie. Ihre Spezialität ist der Damassine, «welcher» seine genüsslich trinkenden Gäste bestimmt ebenso gern einlädt, wie dies das dortige Obst- und Brennereimuseum zu tun pflegt. Den Damassine gibt es übrigens als Edelbrand, Sirup oder Marmelade.

    Eine Broschüre steckte ich mir in der Tourismusinfo ein. Das besagte Museum konnte ich zwar nicht durchforsten, hingegen einige kulinarische Angebote und sogar eine Entdeckungsreise; all dies in Porrentruy! Eine interessante Destination für meine Schnapsreisen in der unbeschreiblichen «très belle région» macht dies allemal aus!

    Porrentruy konnte ich spontan besuchen. Die paar geknipsten Fotos und netten Gespräche stellen mich durchaus zufrieden. Besonders eindrücklich muten auch die Burg und vielen romantischen Gassen an.

    Mein erster Eindruck; «ja da kann mehr draus gemacht werden, doch es braucht Zeit und Vorbereitung! Ich schreibe dazu «Jura Tourisme» an.» Das GA habe ich, selbst zu bezahlende Übernachtungen und Führungen sprengen hingegen mein Budget. Auch konzeptionelle Gespräche darüber, wie ich mit Jura-Reisen weitermachen sollte, können sehr helfen.

    Ein längeres Gespräch führte ich mit einem Touristiker, der Übernachtungen und Ausflüge organisiert, sowie Trottinette und E-Bikes verleiht.

    Er baute eine Webseite auf. Nur, die Kunden gelangen insbesondere über die Plattformen Booking und Airbnb hinein. Glücklicherweise belief sich dies an diesen Tagen auf eine für mich freiere Preisgestaltung als auch schon.
    «Warum geht es immer nur ums Geld?»

    Die Plattform zum Übernachtungsangebot in der Region;
    stay.swiss

    Eine attraktive Webseite, ich wünsche den Machern viel Erfolg.

    Octupus 1987
    Faubourg de France 9
    CH-2900 Porrentruy

    +41 32 467 18 45
    xavier@octopus1987.com
    octopus1987.com

    Die großzügige Tourismusinformation liegt zentral in Porrentruy. Dort liegen zahlreiche Prospekte und Broschüren auf. Reichlich viel gibt es im Jura zu entdecken. Nach Downloads über den Jura Tourisme suche ich fleißig.

    Jura Tourisme Ajoie
    Rue du 23 Juin 20
    CH-2900 Porrentruy

    +41 32 432 41 80

    Einen unvorbereiteter Besuch fädelte ich mir hier ein; länger zu bleiben und mir ein Velo zu mieten, um die Gegend zu erkunden, wäre sicher hilfreich. Nach St. Ursanne sollte ich noch unbedingt, ein hübsches Städtchen. Doch auch eine Erkundigung der Landschaft schreibe ich mir auf die Fahne.
    Wie gehe ich am besten vor? Am allerliebsten ermittle ich zu vielen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.

    Vielleicht überquere ich die Grenze nach Frankreich. Eine Webseite über den Burgund habe ich immerhin gestartet, und mein Französisch zu trainieren, ergibt ebenfalls Sinn.
    Burgund.reisen

    Nur noch diese eine unbequeme Herausforderung bleibt;

    🔻🔺🔻🔺🔻

    Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Orten und Routen auf der Weltkarte.

  • Delémont – jurasisches Lebensgefühl

    Delémont – jurasisches Lebensgefühl

    Den Kanton Jura gibt es erst seit 1979. Er spaltete sich damals vom Kanton Bern ab und beabsichtigte, lokale Bedürfnisse stärker zu berücksichtigen. Der Jura mit dessen Hauptstadt Delémont grenzt Frankreich an.

    In Delémont angekommen, empfangen uns schon am Bahnhof gemütliche Cafés. Die Reise haben wir mit dem Zug unternommen, von Solothurn über Moutier. Noch offen ist die Zukunft von Moutier. Nach mehreren Abstimmungen wünscht dessen Bevölkerung ebenfalls dem Jura beizutreten.

    Wir ziehen weiter in die Altstadt Delémonts, bestaunen die schönen Ensembles, ausgefallen-antiken Brunnen und einige imposante Kunstwerke. Die Uhr schlägt schon zehn vormittags, scheinbar alle Croissants in den Cafés sind ausverkauft. Aber beim dritten Versuch klappt es. Der kostengünstigere Kaffeegenuss wird in der Romandie intensiver zelebriert. Wir kommen ins Gespräch, und später nehmen wir noch ein Mittagessen an der Bahnhofspromenade ein.

    Von Delémont reisen wir mit der Jurabahn weiter durch die Juraberge bis nach La Chaux de Fonds. Die Uhrenstadt gehört zwar zum Kanton Neuenburg gilt aber als weitere bedeutsame Stadt im Gebiet des Juras. 

    Die Jurabahn kann sich durchaus herzeigen, ein wirklich schöner, komfortabler Zug:

    Von La Chaux de Fonds fahren wir nach Biel, indes unser Augenmerk weiterhin über verträumte Dörfer und Wälder gleitet.

    Schließlich haben wir den Jura prima mit der Bahn befahren können. An einigen Orten hätten wir bleiben sollen; «vielleicht das nächste Mal – hoff-, -off ich!»

    Gern verweisen wir auf unseren Besuch in Bezug auf Uhrenreisen;

    https://uhren.reisen/reiseideen/schweiz/la-chaux-de-fonds

    Informationen zu Delémont;

    Jura Tourisme
    c/o Théâtre du Jura
    Route de Bâle 10
    CH-2800 Delémont

    +41 32 432 41 60
    info@juratourisme.ch
    juratourisme.ch

    🔺🔻🔺🔻🔺🔻

    Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Orten und Routen auf der Weltkarte.

  • Môtiers im Val-de-Travers

    Môtiers im Val-de-Travers

    Der wichtigste Ort im Val-de-Travers ist eine kleine Stadt mit dörflichem Charakter: Môtiers, Der Ort hat allerhand zu bieten;

    Môtiers befindet sich im Zentrum der Absinth-Straße. Hierzu erhält jeder Reisende eine Broschüre oder kann sich auf der Webseite umsehen;
    La Route de l’Absinthe.

    Môtiers verfügt auch über eine hohe Museumsdichte:

    Stiftung Burkhardt Felder mit Museum zur Kultur der Aborigines und Automuseum
    Regionalmuseum Val-de-Travers
    Rosseau Museum
    Absinth Museum.

    Das Absinth Museum habe ich besucht, weil ich auf meiner Webseite Schnapsreisen den Absinth vorstelle. Die Ausstellung ist gut gemacht. Sie zeigt die Geschichte vom Widerstand, den Absinth weiter zu brennen. Denn das Verbot ist im Nachhinein nicht berechtigt gewesen.

    Maison de l’Absinthe
    Grand Rue 10
    CH-2112 Môtiers NE

    +41 32 860 10 00
    info@maison-absinthe.ch
    maison-absinthe.ch

    Öffnungszeiten
    Dienstag – Samstag: 10 -18 Uhr, Sonntag 10 – 17 Uhr

    Während meines Besuchs habe ich mir kurz das Rosseau Museum angeschaut, der Politiker und Philosoph lebte drei Jahre in Môtiers und hatte hier ein gutes Auskommen.

    Bei einem zweiten Besuch habe ich mir das Kunstmuseum mit Gemälden der Aborigines angesehen sowie die Autoausstellung. Der Beitrag zum Automuseum auf der Webseite Autoreisen versteckt sich in diesem Link.

    Museen der Fondation Burkhardt-Felder
    Schloss Ivernois
    Grand Rue 7
    CH-2112 Môtiers

    +41 32 861 35 10
    fondation-bf@bluewin.ch
    fondation-bf.ch

    Ein belebend-schöner Spaziergang führt entlang des Flusses Areuse. Ein schöner Picknick-Platz findet sich am Ende des Ortes bei Wasserfällen. Es lohnt sich, länger im Tal zu verbleiben, um die Natur und schönen Wanderungen zu genießen.

    Alle vier Jahre findet in Môtiers eine Ausstellung inmitten der Natur statt. Der Ausstellungsspaziergang dauert zwei Stunde und zeigt zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke.

    Den Absinth kann man in Môtiers an verschiedenen Orten probieren, im Maison de l’Absinthe, oder in der Destillerie oder Bovet.

    Informationen über das Val de Traverse erhalten Sie beim Tourismusverband Neuchâtel;

    Tourisme neuchâtelois
    Hôtel des Postes
    CH-2000 Neuenburg
    +41 32 889 68 90
    info@ne.ch

    🔻🔺🔻🔺🔻🔺🔻

    Die Links innerhalb des Textes führen zu den entsprechenden Orten auf der Weltkarte.

  • Jurapark Aargau, die grüne Schatzkammer

    Jurapark Aargau, die grüne Schatzkammer

    Vor allem in der Region Frick befindet sich der Jura Park Aargau. Eine wunderbare Wanderkarte hat der Jurapark herausgegeben; über 100 Angebote – von Wanderungen über Genussreisen bis hin zu Familien– und Schulangeboten in fünf Teilregionen. Es gibt sogar ein hübsches Maskottchen, der Perimuk, eine Art kleiner Drache, der so aussieht, wie die Teilregionen auf der Karte.

    Mehr raus, den Aargau erleben! So könnte das eine Motto lauten. Ich wanderte in Elfingens Umgebung bereits ein wenig im Jurapark, damals gings auch weiter mit mir, auf den Helsana Trail Aarau. Vorbei an Weinreben und einsamen Gehöften, über Hügel und durch Wälder. Ich war alleine unterwegs und sprach ein paar Worte mit Einheimischen.

    Der Jurapark gab eine Broschüre heraus, die demnächst hochgeladen wird. Mich, als Einheimischer des Kanton Aargaus, inspiriert der Jurapark, vermehrt die Natur zu entdecken. Auf meinen «Schnapsreisen» wird anhand meines ausgearbeiteten Programms circa zwei Stunden von Bözen nach Elfingen zu Käser’s Schloss gewandert.
    Jurapark bei Schnapsreisen

    Dafür wird in Brugg, Aarau oder Frick mit dem Postauto gestartet und vorher die Wanderkarten mit den vielen Tipps besorgt.

    Jurapark Aargau
    Linn 51
    CH-5225 Bözberg

    +41 62 877 15 04
    info@jurapark-aargau.ch
    jurapark-aargau.ch

    🥾🥾🥾🥾🎒🥾🥾🥾🥾

    Der Text enthält Links, welche innerhalb des Textflusses zu den entsprechenden Orten und Routen auf der Weltkarte führen.